neuseelandbilder.com » Neuseeland ABC

Navigation überspringen

RucksackPraktisch

CampervanCampervan Tipps

Feedback

Neuseeland ABC

a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

a

All Blacks

Die All Blacks sind das Rugby Team von Neuseeland und man kommt dort nicht an ihnen vorbei, denn der Begeisterung ihrer Fans und ihrem Logo mit dem Silverfern begegnet man immer wieder. Traditionsbewusst leiten die All Blacks jedes Spiel mit dem Haka - einem Kriegstanz der Māori - ein, der in der Tat sehr kämpferisch und einschüchternd wirkt. Rugby ist bei den Kiwis mindestens so beliebt wie hier Fußball. 1987, 2011 und 2015 gewannen die All Blacks den World Cup und sind damit Rekordweltmeister. Wie ihr Name vermuten lässt, spielen sie in Neuseelands Lieblingsfarbe Schwarz. Mehr über die All Blacks hier und der All Blacks Haka bei YouTube.

b

Bungee Jumping

Bungee Jumping zählt zu den Extremsportarten. Von Baukränen, hohen Gebäuden oder Brücken aus begibt man sich durch ein Gummiseil gesichert in den freien Fall. Die Ursprünge des Bungee liegen in Vanuatu im Südpazifik, dort sprangen Ureinwohner nur gesichert durch eine Liane von einem 30 m hohen Turm. Der Sprung galt als Mutprobe, erste Filmaufnahmen gibt es aus den 50er Jahren. Davon inspiriert sprangen vier Mitglieder des Oxford University Dangerous Sports Club 1979 an Gummiseilen von der 76 m hohen Clifton Suspension Bridge in Bristol. In den 80er Jahren entwickelte der Neuseeländer AJ Hacket ein superelastisches Bungeeseil, dessen Möglichkeiten er 1987 mit einem Sprung vom Eiffelturm demonstrierte. So wurde das Bungee Jumping populär. Heute bietet besonders Neuseeland viele Möglichkeiten für ganz besondere Adrenalin-Kicks, eine davon ist der Sky Jump vom Observation Deck des Sky Tower in Auckland, dem höchsten Gebäude der südlichen Hemisphere. Die Springer erreichen eine Geschwindigkeit von 60km/h, die Gesamtsprungzeit beträgt aufregende 20 Sekunden und die Sprunghöhe 192 m.

Buzzy Bee

Beliebtes Kinderspielzeug und über Generationen hinweg ein Icon der neuseeländischen Kindheit. Wenn die Holzbiene gezogen wird, drehen sich ihre Flügel und klackern.

Buzzy Bee © Mischa McLachlan

nach oben

c

Cyber Cafe

Die Internetcafes heissen hier Cybercafe. Kosten: die Preise sind sehr unterschiedlich, je nachdem wo man sich befindet. In größeren Städten zahlt man etwa 3 NZ$ pro Stunde, auf Campingplätzen und in abgelegeneren Orten bis zu 8 NZ$ pro Stunde.

nach oben

c

d

Dairy

Kleine Eckläden, in denen man Lebensmittel, die Tageszeitung und andere Artikel für den täglichen Bedarf kaufen kann. Fast sowas wie ein “Tante Emma Laden”, oft in Verbindung mit einer Mini-Tankstelle. Alkohol ist dort nicht erhältlich.

DOC – Department of Conservation

Das Department of Conservation – kurz DOC – ist eine Regierungs-Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Natur- und Kulturerbe Neuseelands zu bewahren. Das DOC kümmert sich um die Instandhaltung der Nationalparks und betreibt viele Campingplätze, die manchmal etwas weniger bis keinen Comfort bieten, dafür aber landschaftlich schön und sehr naturnah gelegen sind. Auch die Hütten auf den Wanderwegen werden vom DOC bereitgestellt und man sollte sich für Übernachtungen im nächstgelegenen DOC Office anmelden.
http://www.doc.govt.nz/

nach oben

e

f

Freedom Camping

nach oben

g

Greenstone

Allgemeine Bezeichnung für Jade. Die Māori nennen sie Pounamu, den Stein der Götter. Aus dem grünen Stein geschnitzte Kettenanhänger – Carvings – werden in Neuseeland traditionell gefertigt. Es gibt unterschiedliche Symbole, die als Glücksbringer gelten und auch ein schönes Andenken sind.

nach oben

h

Haka

Kriegstanz der Māori. Der in der Gruppe aufgeführte Tanz mit aggressiver Gestik dient der Einschüchterung des Gegners und wird von Sprechgesang begleitet. Auch die All Blacks leiten ihre Spiele mit einem Haka ein.

Haka Links
Ka Mate
Watch the Haka (Flash)
All Blacks Haka bei YouTube

Honeydew

Honigtau. Wenn es im Wald nach Honig riecht und die Rinden der Bäume schwarz verfärbt sind, fast wie verkohlt aussehen, ist das der Honeydew. In den Baumstämmen wohnt ein kleines Insekt, das den Honeydew produziert. Dieser hängt als durchsichtiges Tröpfchen an einem Faden, der wie ein Tierhaar aussieht, vom Stamm. Und das lieben alle Vögel, die sich von Nektar ernähren.

i

i-SITE

Die Visitor Information Centres, also Besucher-Informationszentren nennen sich in Neuseeland i-SITEs. In landesweit 80 Visitor Centres gibt es ebenso freundliche wie geduldige Auskunft und Infomaterial zu allem, was man rund um die jeweilige Region wissen muss und möchte.
Alle i-SITEs

nach oben

j

Jandals

Flipflops :-)

nach oben

k

Kauri

Der Kauri ist eine Art Nadelbaum, der nur in Neuseeland vorkommt und zu den größten Bäumen der Welt gehört. Ihn übertrifft nur noch der Mammutbaum. Er ist im subtropischen nördlichen Teil der Nordinsel beheimatet. Die größten und ältesten Kauris stehen im Waipoua Kauri Forest. Der älteste Kauri Neuseelands ist Te Matua Ngahere. Der Vater des Waldes wird auf ein Alter von 2000 Jahren geschätzt. Der höchste noch lebende Kauri ist mit 51,2 m Tane Mahuta, der Gott des Waldes. Leider zählt das Holz der Kauribäume zu den besten Holzarten der Welt und musste im 19. Jhdt. für den sozialen Aufstieg der Siedler herhalten. Vor dem großen Abholzen soll es etwa 1 Mio. ha Kauriwald in Form von Mischwald gegeben haben, von dem jetzt nur noch 9000 ha übrig sind. Heute sind die Kauribäume vor dem Abholzen streng geschützt.

Kiwi

In Neuseeland gibt es gleich 3 Kiwis:

Kiwi © Mischa McLachlan

Kiwiana

meint Symbole, mit denen man sich als Kiwi identifiziert, weil sie typisch für das Land sind. Mit Sicherheit dazu gehören der Kiwi-Vogel, die Kiwi-Frucht, das berühmte Kinderspielzeug Buzzy Bee, der Silver Fern, Rugby, die Farbe Schwarz, die Paua-Muschel, Bungee Jumping, Schafe, Flipflops die hier jandals heissen und der Pohutukawa.

nach oben

l

m

n

o

p

Paua

Pauas sind eine Abalonenart, welche man nur in Neuseeland findet. Die großen Muscheln, von aussen durch ihre unscheinbare Farbe gut getarnt, werden bis zu 18 cm lang. Von innen schimmern und leuchten die Paua-Muscheln in allen Regenbogenfarben. Das Muschelfleisch gilt als Spezialität, die Muscheln selbst werden für Schmuck und zum Einlegen in typische Māori-Schnitzereien verwendet. Oft benutzt man die Muscheln auch einfach als Aschenbecher. Die Pauas sind geschützt: Fangmenge und Fanggröße sind streng geregelt, aus Neuseeland ausgeführt werden dürfen die Muscheln nur verarbeitet in Souvenirform.

Pohutukawa

Der wunderschöne, immergrüne Pohutukawa Baum blüht im Dezember leuchtend rot und wird deshalb auch Christmas Tree genannt. Er wird ca. 15 m hoch und ist hauptsächlich in den Küstenregionen der Nordinsel beheimatet.

Ponga

Neuseeländischer Farnbaum, besser bekannt als Silver Fern.

nach oben

q

r

Rugby

Neuseeland ist wohl die am meisten begeisterte Rugbynation der Welt, ihre erfolgreiche Nationalmannschaft – die All Blacks – legendär. 1987, 2011 und 2015 gewannen die All Blacks den World Cup und sind damit Rekordweltmeister. Im Gegensatz zum American Football wird Rugby nur mit wenig Schutzkleidung gespielt.

nach oben

s

Schafe

Schafe sind in Neuseeland die wichtigsten Zuchttiere und es gibt von ihnen hier ungefähr 12mal so viele wie Einwohner. Besonders von den gern spottenden australischen Nachbarn gibt es unzählige Schafwitze im Zusammenhang mit Neuseeland, wie z.B: «Es gibt 50 Millionen Schafe in Neuseeland und 4 Millionen von Ihnen denken, sie seien Menschen.» Ironischerweise hat Australien die weltgrößte Schafindustrie, Neuseeland kommt erst an zweiter Stelle.

Self Contained

Silver Fern

Eine neuseeländische Farnart, auch bekannt als Ponga, dessen Blätter oben dunkelgrün sind, während die Unterseite silbern schimmert. Der Silver Fern ist das neuseeländische Nationalemblem und findet sich auch in den Logos vieler Firmen wieder. Am populärsten ist wohl seine Verwendung im Logo des neuseeländischen Rugbyteams, der All Blacks.

nach oben

t

u

v

w

x

y

z

nach oben